08.05.2025

LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN: Schüler:innen-Gruppe aus Riga backt Brezeln in der Produktionsschule der Hardtstiftung

Stolz präsentiert Alina (16) ihre ersten selbst gebackenen Brezeln. Sie gehört zu einer Gruppe von 22 Zehntklässlern, die am Schüler:innen-Austausch zwischen dem Karlsruher Kant-Gymnasium und der Schule Nr. 72 aus der lettischen Hauptstadt Riga teilnehmen. Seit ihrer Ankunft in Karlsruhe Ende März hatte Alina bereits mehrfach typisch deutsche Brezeln gegessen, z.B. beim Empfang der Gruppe im Karlsruher Rathaus. „Jetzt verstehe ich, dass die Brezel hier in Karlsruhe zum Alltag gehört!“, erklärt die Deutschlehrerin Svetlana Schukalo. Sie ist begeistert von Konditor- und Bäckermeister Rüdiger Lörz, der den lettischen Gästen mit viel Freude und Engagement diesen Teil der deutschen (Ess-)Kultur vermittelt. Und kurze Zeit später finden sich die „Werke“ der baltischen Austauschschüler:innen schon in verschiedenen sozialen Netzwerken.

„Das gemeinsame Brezelbacken ist ein Highlight unseres Programms“, erklärt Dirk Lundberg, Russischlehrer am Kant Gymnasium. Gerade in schwierigen politischen Zeiten sei es wichtig, junge Menschen aus Europa zusammenzubringen.

Während die Brezeln im Ofen goldbraun backen, erklärt Frau Dr. Galuschek, Bereichsleiterin der Produktionsschule der Hardtstiftung, die Inhalte der Produktionsschule und welche sozialen Ziele die Hardtstiftung verfolgt. Von den vorgestellten Bereichen zeigen sich die Gäste aus Lettland beeindruckt. Im Anschluss bedankt sich die Gruppe herzlich bei der Bereichsleitung und bei Bäckermeister Lörz für die Möglichkeit, in der Produktionsschule Brezeln backen zu dürfen.

Mit selbst gefertigten Brezeln und Dambedeis verlassen die lettischen Schüler:innen die Produktionsschule. Zurück in den Familien zeigen sie ihren deutschen Austauschpartner:innen stolz ihre Produkte und verzehren sie gemeinsam - ein Beispiel gelebter Völkerfreundschaft!

Besuchen Sie auch: Kant-Gymnasium Karlsruhe

  

 



MGH Karlsruhe

Zurück zur Übersicht