Wandlung


 


Über Nacht weise, glücklich und gesund zu werden,


ist noch keinem gelungen.


Aber jeden Tag einen Schritt weiter zu kommen,


ist ein schönes Ziel.


 


Wer wir sind und was wir tun


Der Fachdienst besteht derzeit aus drei PsychologInnen, die bereichsspezifisch und bedarfsorientiert arbeiten. Er unterstützt die fachliche Arbeit der stationären Wohngruppen, des Betreuten Wohnens, der Produktionsschule durch das Einbringen spezifischer Fachkenntnisse und ergänzender Angebote.


Die Unterstützung durch den Fachdienst kann sowohl von den jungen Menschen, den Müttern, als auch von allen Mitarbeitenden genutzt werden.


Bei gegebenen Bedarf bzw. in Abhängigkeit von der individuellen Fragestellung werden Gesprächsangebote gemacht bzw. unterschiedliche psychotherapeutische Methoden eingesetzt.


Der gemeinsame Auftrag besteht in der Gestaltung einer Lebenswelt, die es jungen Menschen ermöglicht, eine sinnvolle Orientierung zu finden, um ihre individuellen Lebensziele zu entwickeln und umzusetzen.


Unsere Aufgaben beinhalten:


Mit den Bereichsleitungen:



  • Beratung bei Aufnahmeanfragen

  • Gemeinsame Ausgestaltung der Teamentwicklung


 


Mit den Teams:



  • Fallbesprechungen

  • Einzelberatungen

  • Supervision


 


Mit den Wohngruppen:



  • Themenspezifische Gruppenangebote

  • Unterstützung in krisenhaften gruppendynamischen Prozessen


 


Mit den Jugendlichen und jungen Müttern:



  • Einzelberatung und -therapie

  • Unterstützung in Krisenzeiten

  • Biographiearbeit

  • Unterstützung bei der Suche nach externen psychotherapeutischen Angeboten sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich


 


Bereichsübergreifend:



  • Interne Fortbildung

  • Konzepterstellung

  • Entspannungsangebote


Methoden


Die beratungsorientierten und therapeutischen Methoden ergeben sich schwerpunktmäßig aus einer systemisch orientierten Grundhaltung heraus, integrieren aber auch Methoden aus der



  • Verhaltenstherapie

  • Transaktionsanalyse

  • Gestalttherapie und

  • Konzentrativen Bewegungstherapie


Mit jeder Jugendlichen und jeder jungen Mutter findet zunächst ein verbindlicher Einzeltermin statt, weitere Angebote können sich aus den individuellen Bedürfnissen und Aufträgen der Jugendlichen bzw. der jungen Mutter ergeben und können dann als individuelle Zusatzleistung, nach Absprache im Hilfeplan, angeboten werden.


Die Themen in Beratung und Therapie sind vielfältig und reichen von A wie Aggressionen über L wie Lernstrategien  bis Z  wie Zeitmanagement.


Ansprechpartnerinnen des Fachdienstes


für die Mädchengruppen


Dipl.-Psychologin Ulrike Dieterle


Dipl.-Psychologe Thorsten Möhle


Tel.: 0721 / 7082-28 


 


für Mutter&Kind, Betreute Wohnformen und Produktionsschule


Dipl.-Psychologin Mirjam Gawlik


Tel.: 0721 / 7082-15